Canonical Tag




Beschreibung

Wenn Sie verschiedene Versionen von sehr ähnlichen Seiten veröffentlichen müssen (z. B. Produkte in verschiedenen Farben), können Canonicals die Probleme der doppelten Indexierung lösen. Suchmaschinen mögen keine doppelten Inhalte, da sie keinen Mehrwert für den Benutzer bieten. Mit Canonicals können Sie auf die Master-URL verweisen, so dass nur eine Version indiziert wird.

Das canonical Tag erscheint im Head-Bereich des HTML-Codes. Ist eine kanonische URL korrekt gekennzeichnet, wird nur die Originalquelle für die Indizierung der Suchmaschinen verwendet. Die kanonische Eigenschaft kann auch über den Server gesetzt werden.



Beispiel

<link rel="canonical" href="https:/www.mysite.com/url" />


Beispiel für Fälle, in denen Canonicals verwendet werden sollten

  • Online-Shops mit Produkten, die unterschiedlich sortiert werden können (z.B. nach Farbe oder Preis), wodurch jedes Mal eine neue URL entsteht.
  • Viele Arbeits-URLs für die Startseite (z.B. '/,' '/index.html' oder '/home.html') und Redirects sind keine Option.
  • URLs können in unterschiedlichen Formaten aufgerufen werden. Zum Beispiel mit /-Variationen, oder Groß-/Kleinschreibung usw.
  • Inhalte sind in verschiedenen Formaten oder Versionen zugänglich.


Potentielle Fehler (die wir oft beobachten)

  • Canonical verweist auf eine 404
  • Canonical verwendet relativen Pfad statt der vollständigen URL
  • Canonicals werden mit 'nofollow' oder 'noindex' kombiniert, dies würde gemischte Signale senden.
  • Canonicals passen nicht korrekt zu hreflang.


    Canonicals teilen den Suchmaschinen mit, welche Version der Masterseite verwendet wird, um zu vermeiden, dass doppelte Inhalte indiziert werden. Der Canonical Tag wird eingesetzt, um Webseiten mit doppeltem Inhalt (Duplicate Content) richtig auszuzeichnen. Doppelter Inhalt wird von Google erkannt und schlechter bewertet, was sich negativ auf das Ranking in den Suchergebnissen auswirkt. Im Headerbereich des Quelltextes wird doppelter Inhalt innerhalb des Link-Elements mit dem Attribut rel=“canonical“ gekennzeichnet. In der Art verlinkt man von einer oder mehreren Kopien einer Website auf das Original. Diese Ursprungsseite wird auch als die „kanonische“ Seite bezeichnet. Scannt ein Crawler eine Webseite und findet darauf einen Canonical Tag, erkennt der Bot dass die verlinkte Seite das „eigentliche“ Original ist, die „kopierten“ Webseiten also im Hinblick auf Duplicate Content ignoriert werden können. Außerdem werden durch die Suchmaschine (z.B. Google) Eigenschaften wie etwa PageRank auf das Original übertragen. Somit ist der Canoncial Tag ein wichtiges Werkzeug für die OnPage Optimierung und zur Vermeidung von Fehlern in der Bewertung von Inhalten.









Alex Bieth, Geschäftsführer @ SEO Berlino und SEO Berater