Falls Sie international agieren, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Ihre Website für den internationalen Auftritt zu optimieren: einheitliche Root-Domain, verschiedene Top-Level-Domains, Subdomains; wir beraten Sie gerne darin, wie diese untereinander verknüpft und wie der Prozess ohne negative Auswirkungen auf Ihr SEO vereinfacht werden kann.
Ein Audit und sorgfältige Planung helfen Ihnen beim Set-Up einer, gemäß Ihren Anforderungen und zur Verfügung stehenden Mittel, effektiven SEO Strategie. Stellen Sie sicher, dass die Sprach-Meta-Tags und Einstellungen in der Search Console eingerichtet sind und evaluieren Sie jeden möglichen Schaden für Ihr SEO, wenn Sie bei einer gemischten URL-Struktur Client-Side Rendering nutzen.
Eine Domain für alle Sprachen
Wenn Sie für die Internationalisierung eine einheitliche Root-Domain verwenden, werden Sie Ihre Backlink Bemühungen auf eine Hauptdomain konzentrieren. Der Komplexität muss hierbei jedoch Rechnung getragen werden. So muss beispielsweise href lang installiert werden, um Duplicate Content zu vermeiden, wenn benötigt nutzen Sie auch Canonicals.
Eine Domain pro Sprache
Wenn Sie für die Internationalisierung mit unterschiedlichen Top-Level-Domains arbeiten, birgt dies Vor- und Nachteile gegenüber einer einheitlichen Root: die Komplexität wird aufgebrochen und Sie bauen eine lokale Identität auf, wodurch sich die Server Location optimieren lässt. Nichtsdestotrotz muss Ihre “Master”-Domain auf diese Top-Level-Domains verweisen und für jede einzelne Domain muss eine eigene Backlink-Strategie gesteuert werden.
Wenn Sie für die Internationalisierung mit unterschiedlichen Top-Level-Domains arbeiten, birgt dies Vor- und Nachteile gegenüber einer einheitlichen Root: die Komplexität wird aufgebrochen und Sie bauen eine lokale Identität auf, wodurch sich die Server Location optimieren lässt. Nichtsdestotrotz muss Ihre “Master”-Domain auf diese Top-Level-Domains verweisen und für jede einzelne Domain muss eine eigene Backlink-Strategie gesteuert werden.